Ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen

Was bedeutet „Agilität“ wirklich?

Ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen ist die Fähigkeit auf Veränderungen reagieren zu können. In der digitalen Transformation, in der wir mitten drinstecken, gewinnt diese Eigenschaft einer Organisation an zentraler Bedeutung. Eine agile Organisation ist gefragt. Aber was bedeutet denn „agile Organisation“ – oder noch grösser gefasst „Agilität“ eigentlich?

 

Das Mainstream-Problem

Die Schere geht mitunter weit auseinander. Stellt man „normalen“ Mitarbeitenden eines Unternehmens die Frage wie agil die Organisation denn sei, bekommt man in den meisten Fällen negative oder sehr unscharfe Antworten. Kommt man von der entgegengesetzten Richtung und befragt Führungspersonen in denselben Unternehmen, dann sieht das schon ein bisschen anders aus. Je nachdem auf welcher Stufe der Hierarchien man sich befindet, geht die Bandbreite von „wir sind dran“, über „ziemlich“, bis zu „wir sind sehr agil“. Diese unterschiedliche Wahrnehmung ist interessant und rührt zu einem grossen Teil daher, dass das Wort „agil“ mittlerweile zu einer Art Modewort verkommen ist. Agil ist Mainstream. Fast jeder macht es, oder eher: jeder „muss“ es machen.

Wir machen das dann agil

Aussagen, meistens auf Führungsebenen, wie „Wir machen das dann agil“, oder „Wir entscheiden dann agil“ führen den Begriff Agilität ad absurdum. Zum einen wird das Wort damit in direktem Bezug zu einer Handlung genannt und nicht als Eigenschaft von Personen, Teams oder ganzen Organisationen. Zum anderen wirken solche Aussagen meist negativ, weil die Bedeutung und die Konsequenzen unklar sind. Für diejenigen, die „Wir machen das dann agil“ ausbaden müssen, wird damit Agilität zum roten Tuch. Diese Beispiele zeigen, dass der Begriff häufig missverständlich verwendet wird.

Das „Agile Cheat-Sheet“

Mit dem Agile Cheat-Sheet wollen wir diesem Missverständnis oder eher Missbrauch des Begriffs „Agilität“ entgegenwirken. Unser Ansatz war den Spiess umzudrehen. Also nicht, was muss man machen um agil zu sein, sondern wie ist man, wenn man agil ist. Unser Wunsch war ein einziges Blatt Papier, mit dem folgende zwei Fragestellungen beantworten werden können:

  1. „Wenn man in ein Unternehmen Einblick hätte und sich alles anschauen könnte, woran würde man erkennen ob es ein agiles Unternehmen ist?“
  2. „Würde man Mitarbeitende, unabhängig von deren Funktion, fragen, wie sich Agilität in ihrem Unternehmen zeigt, was müssten sie Antworten, damit man sicher ist, dass es sich um ein agiles Unternehmen handelt?“

Auf diese Weise ist ein Cheat-Sheet entstanden, das über die drei Themenbereiche…

  • Vorhaben (Projekte, Initiativen, Programme, Aufträge etc.)
  • Organisation (Gesamtunternehmen)
  • Teams (Gruppierungen von Mitarbeitenden)

… die einzelnen Elemente einer agilen Organisation visualisiert.

Agilität in der Organisation - Agile CheatSheet

Der Informationsgehalt des Cheat-Sheets zeigt, dass Agilität viele Facetten hat, die erst in ihrer Gesamtheit zu einer agilen Organisation führen, die nicht nur bei Bedarf agil „macht“, sondern wirklich agil ist.

Wenn Du dem digitalen Wandel ausgesetzt bist, dann ist es ratsam, sich als eine der wichtigsten Massnahmen mit der „agilen Transformation“ Deines Unternehmens zu beschäftigen. Das Cheat-Sheet gibt Dir einen guten Überblick über alle betroffenen Bereiche und dient – am besten mit fachmännischer Begleitung –  als Orientierungshilfe durch eine spannende Zeit. Das Ziel ist, in Zukunft als Unternehmen in seiner Gesamtheit agil zu sein.

Expertenwissen findest Du am einfachsten bei den „Agile Professionals“ von SPF-Consulting.

http://ich-bin-ein-leader.ch

Hier gibts das CheatSheet gratis zum Download

Autor

Martin Talamona, Organisationsentwickler, Agile Coach

Martin hat lange Zeit fleissig Beiträge verfasst. Nun ist er beruflich weitergezogen und macht nun unter anderem Spitäler agil.

Dein Kontakt

Samuel Fankhauser, Agile & Quality Professional, Partner

Wenn Sämi nicht in einem Eishockeystadion sitzt, ist er unentwegt auf Achse für die Mitarbeiter der SPF Consulting. Er sorgt dafür, dass sich die Mitarbeiter nicht sorgen müssen. Und man sieht ihn auch oft beim Kunden in Projekten, wo er tatkräftig mithilft, die Organisationen in ihrer Entwicklung zu befähigen.